17.12.2023 : Weihnachtskonzert der Musikschule Musikrearte im N6
15:00 – 16:00 Uhr in der Galerie Kunstfachwerk N6

Stimmen Sie sich ein auf das bevorstehende Weihnachtsfest mit dem Weihnachtskonzert der Musikschule Musikrearte in der Galerie N6 am 3. Advent!
Die Schüler der Musikschule Musikrearte präsentieren ein vielfältiges Weihnachtsliederprogramm. Tauchen Sie ein in die festliche Atmosphäre, während die talentierten Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen und Instrumente ein buntes Weihnachtsrepertoire präsentieren.
Wir laden Sie herzlich ein, bringen Sie Ihre Familie und Freunde mit und lassen Sie sich von der festlichen Stimmung inspirieren. Wir freuen uns darauf, Sie am 3. Advent um 15 Uhr in der Galerie Kunstfachwerk N6 begrüßen zu dürfen.
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
21.11.2023: Führung durch die Ausstellung „Die 80er – Sie sind wieder da!“
mit der Kuratorin Brigitte Heck
Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe

Am Vormittag des 21. November 2023 besuchte der Freundeskreis Badisches Malerdorf die Ausstellung „Die 80er – sie sind wieder da“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe.
Die Gruppe wurde kompetent von der Kuratorin der Ausstellung, Frau Brigitte Heck, auf eine Reise durch das Jahrzehnt genommen. Dabei spielten vor allem die Gegensätze zwischen Ost- und Westdeutschland eine besondere Rolle. Am Beispiel vieler Exponate, bei denen auch der Wiederentdeckungsfaktor bei den Besuchern groß war, wurde dies sehr deutlich. Seien es Plattencover, Filmplakate, Alltags- und Einrichtungsgegenstände bis hin zu Essgewohnheiten, die sich in den 80ern änderten. Durch die Gegenüberstellung wurde das Anliegen der Ausstellung greifbar.
Vor allem politische Entwicklungen, Demonstrationen, Protestcamps oder Reaktionen auf Umweltprobleme nehmen einen großen Raum ein. Das Jahrzehnt endete mit dem Fall der Mauer in der sogenannten „Wende“.
Abschließend erläuterte die Künstlerin Brigitte Nowatzke-Kraft ihre in der Ausstellung gezeigte große Monatscollage, die das Ende des Jahrzehnts dokumentiert.
Text: NoK
Weitere Informationen zur Ausstellung: www.landesmuseum.de/80er
Fotos: B. Döhler
10.11.2023: Liederabend mit Claus Temps und Heike Bleckmann
im Bürgersaal Rathaus Grötzingen
Auf Flügeln des Gesanges: Die schöne Friederike – Muse der deutschen Romantik
Ein moderiertes musikalisches Programm zur Dichterin Friederike Robert (1795-1832) mit Liedern von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Maria von Weber u. a.

„Auf Flügeln des Gesanges“ ist der Titel eines der bekanntesten Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy. Das Lied und das ihm zugrunde liegende Gedicht von Heinrich Heine führen 200 Jahre zurück in die Zeit der deutschen Romantik und schlagen einen großen Bogen zwischen der großherzoglichen Residenzstadt Karlsruhe und der Welt der literarischen, musikalischen und gesellschaftlichen Salons in Berlin zu jener Zeit.
Heinrich Heine eignete sein Gedicht „Auf Flügeln des Gesanges“ der jungen Dichterin Friederike Robert zu, die er im Frühjahr 1824 in den Berliner Salons kennen und schätzen gelernt hatte. Friederike, jüngere Schwester des Karlsruher Verlegers Gottlieb Braun (G. Braun-Verlag), hatte nach erfolgreicher Loslösung aus ihrer missbräuchlichen Ehe darin offene Aufnahme und hohen Respekt gefunden. Mit Geistesgrößen ihrer Zeit stand sie im Austausch. Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy vertonten ihre häufig von Heimweh nach ihrer süddeutschen Heimat getragenen Gedichttexte.
Das Programm begleitete die junge und jung verstorbene Frau auf ihren Lebensstationen in Knittlingen, Karlsruhe, Dresden, Berlin und immer wieder im Badischen, zuletzt in Baden-Baden. Es erklangen Lieder u.a. von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Maria von Weber.
Die Ausführenden:

Claus Temps, Gesang, machte neben seiner Berufstätigkeit als Jurist und in der Kulturverwaltung eine Gesangsausbildung bei Prof. Peter Elkus in Hamburg und Freiburg und entwickelte eine umfangreiche solistische Konzerttätigkeit in den Bereichen Lied und Oratorium. Als Liedsänger mit besonderer Vorliebe für musikalisch-literarische und thematische Programme arbeitet er regelmäßig mit den Pianistinnen Heike Bleckmann und Ira Maria Witoschynskyj sowie mit dem Karlsruher Musikwissenschaftler Dr. Joachim Draheim zusammen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei heute weniger beachteten Komponistinnen und Komponisten und ihrem Werk. Es liegen verschiedene CD- und Rundfunkaufnahmen vor.

Heike Bleckmann, Klavier, studierte Klavier an den Musikhochschulen Würzburg und Karlsruhe. Studienaufenthalte in den USA und zahlreiche Meisterkurse, unter anderem bei Menahem Pressler, Edith Picht-Axenfeld und Helena Costa vervollständigten ihre Ausbildung. Die Pianistin übt eine umfangreiche Konzerttätigkeit aus, solistisch, in verschiedenen Ensembles (z.B. „Die 12 Pianisten“) und vor allem als Liedbegleiterin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Ausarbeitung und Durchführung von Programmen, die Musik und Literatur verbinden. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Biografien und dem Werk von Komponistinnen, zuletzt u.a. von Fanny Hensel, Clara Schumann, Pauline Viardot, Ethel Smyth und Rebecca Clarke.
Das Liedduo wurde mit seinen Programmen wiederholt zu Konzerten im deutschen Raum, aber auch nach Spanien, Irland sowie nach Südamerika eingeladen. Im Corona-Jahr 2020 entstand als Konzertmitschnitt eine CD mit Liedern von Robert Schumann auf Texte von Justinus Kerner und Nikolaus Lenau („Sängers Trost“).
Fotos: NoK
Pressebericht (zum Lesen bitte anklicken):