Zum Inhalt springen

Aktuell

08.11.2025 | 14:30 Uhr: Ausstellungsbesuch mit Führung im Museum Haus Löwenberg, Gengenbach

Magie des Zeichens, des Wortes, der Bilder. Das Gengenbacher Evangeliar, die Gengenbacher Passionsteppiche und ihr künstlerisches Erbe

Lauterwasser
©Alexander Lauterwasser

Das Benediktinerkloster in Gengenbach war im Mittelalter ein Zentrum des geistigen Lebens, der Bildung, Wirtschaft und Verwaltung. Das „Gengenbacher Evangeliar“ entstand im Jahre 1150 im Elsass und gelangte auf Umwegen in die Bibliothek des Klosters. Heute befindet es sich in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart.

Die Ausstellung zeigt ausgesuchte Seiten des Evangeliars als Faksimile sowie moderne kreative Auseinandersetzungen mit deren Inhalt, u.a. von Antoni Tapies, Günther Uecker und Ben Willikens. So verknüpft der Medienkünstler Alexander Lauterwasser sog. Wasserklang-Bilder gregorianischer Gesänge mit Noten des Osterlobs. Werke von Luc Simon und Barbara Klemm treten in den Dialog mit der Weihnachtsdarstellung des Evangeliars.

Passionsteppich
©Museum Haus Löwenberg

Die um 1600 entstandenen Passionsteppiche gehören zu den Schätzen der oberrheinischen Textilkunst. Die sechs Teppiche bilden zusammen mit den 15 Übermalungen des österreichischen Malers Arnulf Rainer, der in den 1970er Jahren durch seine Serien „Kunst über Kunst“ bekannt wurde, den zweiten Höhepunkt der Ausstellung.

Anfahrt:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Bahnhof Gengenbach, von dort ca. 10 Min. zu Fuß bis zum Museum (z.B. KA-Hbf. ab 12:39 Uhr mit RE 7, umsteigen in Offenburg in Regionalbahn SWE RS1 bis Gengenbach Bahnhof).
Mit dem Auto über die A4 ca. 1 Std. (Fahrgemeinschaften können gebildet werden).

Anmeldung erbeten an: mail@g-fbm.de

Zur Vorbereitung auf die Ausstellung bieten wir einen

Vortrag von Dr. Wolfgang Wegner:
Schreibfeder und Pergament. Buchkultur im Hohen Mittelalter

Sonntag, 02.11.2025 | 18.30 Uhr, Galerie Kunstfachwerk N6

Als das „Gengenbacher Evangeliar“ in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstand, war das Buch ein kostbares und exklusives Kulturgut. Nur Klöster und wenige Fürstenhöfe besaßen Schreibstuben und Bibliotheken. Wolfgang Wegner nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise in jene Zeit. Er zeigt, welche Rolle Bücher in der Kultur des Mittelalters spielten und wie aus einer Kuhhaut ein von Hand geschriebenes, farbig illustriertes Buch hergestellt wurde.

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

18.10.2025: Vortrag von Dr. Oliver Matthias im N6

„Hermann Goebel 1885 – 1945, Stationen eines Künstlerlebens im Spiegel ausgewählter Werke“

Aus dem Vorwort des gleichnamigen Buches (ISBN 978-3-9827353-0-6, https://www.winterberg-kunst.de/editionen/):

©winterberg-kunst.de

Hermann Goebel gehört zu diesen, heute unseren Blicken beinahe entschwundenen, deutschen Impressionisten der zweiten Generation. Goebel war Meisterschüler Wilhelm Trübners in Karlsruhe. Ab 1910 arbeitete er als freischaffender Maler und ab Oktober 1920 wirkte er für über zwanzig Jahre als Trübners Nachfolger selbst als Akademieprofessor und Meisterlehrer für Landschaftsmalerei an der 1920 durch die Zusammenlegung von Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Karlsruhe geschaffenen Badischen Landeskunstschule.

17.10. – 19.11.2025: Grötzinger Kunstwochen #2

Öffnungszeiten: 
Freitag | 19:00 – 21:00 Uhr (Vernissage)
Samstag | 10:00 – 13:00 Uhr
Sonntag | 14:00 – 18:00 Uhr
Montag bis Mittwoch | 16:00 – 20:00 Uhr
Niddastraße 6 | 76229 Karlsruhe-Grötzingen
Haltestellen KVV: Rathaus (Bus 21, 22) | Bahnhof Grötzingen (S4, S5)

Ab 1982 führte die Ortsverwaltung Grötzingen alle zwei Jahre eine Kunstausstellung in der Aula der Schule durch, zu der Künstlerinnen und Künstler, die am Ort lebten und/oder arbeiteten, eingeladen wurden. Das Schulgebäude wurde mittlerweile abgerissen und als Alternative bot sich ein Haus in der Ortsmitte als Galerie an. 2019 konnte diese eröffnet werden und steht nun der Ortsverwaltung, dem „Freundeskreis Badisches Malerdorf“ (FBM), der Gruppe „Foto, Medien, Kunst“ (FMK) und der freien Theatergruppe „TaschenSpieler“ für Ausstellungen zur Verfügung.

Um an die traditionellen Ausstellungen in der Schule anzuknüpfen, entstand die Idee zu den „Grötzinger Kunstwochen“, zu der alle in Grötzingen lebenden oder arbeitenden professionellen Künstlerinnen und Künstler eingeladen wurden. 2023 richtete die Grötzinger Ortsverwaltung die Grötzinger Kunstwochen aus. Diesmal hat dies der Freundeskreis Badisches Malerdorf übernommen.

Der Auftakt findet am Freitag, 17. Oktober 2025, um 19 Uhr mit einer Vernissage und einer Gesamtschau aller Beteiligten statt. Die Einführung hält Rütger Boeddinghaus. Im Anschluss folgt ein abwechslungsreiches Programm: Jede Woche zeigt eine neue Künstlergruppe ihre Arbeiten, wobei die Zusammensetzung per Los entschieden wurde. Jede Gruppe gestaltet ihre Ausstellung eigenständig, was den Kunstwochen besondere Vielfalt und Dynamik verleiht. Die Gruppen starten ihrer Ausstellungen jeweils am Freitag 19 Uhr mit einer Vernissage.

Die Grötzinger Kunstwochen im N6 schaffen erneut eine Plattform für künstlerischen Austausch und lebendige Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst.

Text und Foto: Sven Scherz-Schade

17. bis 22. Oktober
Gesamtschau aller 12 Künstlerinnen und Künstler

17.10.2025, 19:00 21:00 Uhr Vernissage, Laudatio: Rütger Boeddinghaus

24. bis 29. Oktober

24.10.2025, 19:00 21:00 Uhr Vernissage ohne Worte, Regina Fischer: Raumklänge

Brigitte Nowatzke-Kraft

Malerei, Objekt

„Nordland“
Acryl auf Leinwand 2020
50 x 70 cm

nowatzke-kraft.de

Karlo Arheidt

Mischtechnik, Collage, Objekt

„Blätterrauschen“
Collage 2025
80 x 60 cm

karloarheidt.de

Leonore Jock

Malerei, Skulptur, Collage

„woman 01“
Acryl auf Leinwand 2025
70 x 70 cm

leonorejock.me

31. Oktober bis 5. November

31.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr Vernissage mit Livemusik und Halloween-Feuershow

Heidrun Malcomes

Malerei, Fotografie, Skulptur

„Audrey Hepburn“
Acryl auf Leinwand 2025
70 x 50 cm

malcoART.de

Anna Bohnert

Design, Illustration, Fotografie

„Der Feuerlöscher“
Acryl auf Leinwand 2023
140 x 100 cm

annamaltdas.de

Esther Klauke

Grafik, Malerei, Collage, Druck

„One World“
Acryl auf Leinwand 2023
68 x 34 cm

das-e.org

7. bis 12. November

07.11.2025, 19:00 21:00 Uhr Vernissage, Musik: David Reich, Handpan

Wolfgang Heiser

Objektkunst aus Papier

„Objekt Nr. 67“
Tusche auf Papier 2025
34 x 34 x 7,5 cm

wolfgang-heiser.de 

Marny Staib

Malerei

„großes blumenfrühstück“
Acryl auf Leinwand 2025
100 x 70 cm

marny-staib.com

Elisabeth Müller-Quade

Skulptur, Fotografie, Schmuck

„Sympathikus“
Bronzeplastik 2023
Höhe 10 cm

mueller-quade.de

14. bis 19. November

14.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr Vernissage, Musik: Thomas Heidepriem Duo, Jazz, Frankfurt am Main

Driss Ankour 

Malerei, Skulptur

„Stier“
Acryl auf Leinwand 2022
70 x 100 cm

ankourdriss.jimdofree.com

Sibylle Dittmar-Reiss

Malerei, plastische Arbeiten

„wolke 7?“
Eitempera auf Leinwand 2025
70 x 70 cm

sibylle-dittmar-reiss.com

Kirsten Niegel 

Experimentelle Prozessmalerei 

„Aufbrechen und Durchscheinen“
Pigment, Marmormehl, Warmleim 2025
70 x 70 cm

kirsten-niegel.de 

Juli – Oktober 2025: euroart digital SUMMER exhibition 2025

Bereits zum vierten Mal findet die Digitale Ausstellung des euroart-Netzwerkes statt: Das Thema der von Juli bis Oktober 2025 laufenden Ausstellung lautet „Künstlerinnen“.  Im Rahmen der diesjährigen Ausstellung werden die Werke von Künstlerinnen aus den im europäischen Netzwerk vertretenen Künstlerkolonien auf dem Bildschirm im Erdgeschoss des historischen Rathauses in Grötzingen präsentiert. 

Als zeitgenössische Vertreterin der Künstlerkolonie Grötzingen findet sich Brigitte Nowatzke-Kraft mit ihrem Gemälde „Das Lied meines Lebens“, einer Hommage an die jüdische Dichterin Else-Lasker-Schüler, in der Ausstellung wieder. Als Motivation für die Beteiligung an der Sommerausstellung gibt die Künstlerin die vielfach präsente Erinnerungskultur für jüdische Mitmenschen und deren kulturelles Erbe in Grötzingen an. In Zeiten zunehmenden Antisemitismus wolle sie ein Zeichen für die vielen Künstlerinnen und Künstler mit jüdischen Wurzeln setzen, die in Deutschland leben und lebten.

Das Kunstwerk wird darüber hinaus im Original gemeinsam mit begleitenden Informationen für die Dauer der Digitalausstellung im Bürgersaal des historischen Rathauses gezeigt.

Text: Ortsverwaltung Grötzingen 

https://www.euroart.eu/news/euroart-digital-summer-exhibition-2025/

error: Der Inhalt ist geschützt!